Im Folgenden finden Sie eine umfassende vergleichende Analyse von galvanisierten Rohren und gewöhnlichen Stahlrohren hinsichtlich Rostwiderstand, Druckbelastbarkeit und Lebensdauer, kombiniert mit wichtigen Daten und realen Anwendungsszenarien:
1. Vergleich des Rostwiderstands
Eigenschaften Galvanisiertes Rohr Gewöhnliches Stahlrohr
Antikorrosionsprinzip Die galvanisierte Schicht auf der Oberfläche (normalerweise 20-60μm) isoliert Sauerstoff und Wasser Keine Schutzschicht, direkt dem Umfeld ausgesetzt
Rostwiderstand Erheblich besser als normale Stahlrohre, kann normalen feuchten Umgebungen standhalten Leicht rostet, besonders in feuchten oder sauren/alkalischen Umgebungen
Wichtige Daten Wenn die Dicke der galvanisierten Schicht ≥40μm beträgt, kann die Rostwiderstandsdauer im Freien bis zu 20-30 Jahren betragen (ohne mechanische Beschädigung) Rost tritt innerhalb von 1-2 Jahren in freigelegten Umgebungen auf
Hinweis: Wenn die galvanisierte Schicht beschädigt wird (z. B. durch Schneiden oder Schweißen), wird der lokale Rostvorgang beschleunigt.
2. Vergleich der Druckbelastbarkeit
Eigenschaften Galvanisiertes Rohr Gewöhnliches Stahlrohr
Kurzzeitige Stärke Entsprechend dem normalen Stahlrohr aus demselben Material (Galvanisierung verändert die Stärke des Stahls nicht) Hängt von der Stahlqualität ab (z. B. Q235, Q345)
Langfristige Auswirkungen Die galvanisierte Schicht verzögert die Korrosion und hat eine bessere langfristige Drucktragfähigkeit. Nach Korrosion nimmt die effektive Wandstärke ab und damit auch die Tragfähigkeit
Wichtige Daten Die Fliessfestigkeit und die Zugfestigkeit ändern sich nicht vor und nach der Galvanisierung (z. B. ist die Fliessfestigkeit eines Q235-Stahlrohres 235 MPa). Bei einer Korrosionstiefe von 0,1 mm verringert sich die Drucktragfähigkeit um etwa 5-10 %
Hinweis: Die Drucktragfähigkeit hängt hauptsächlich von der Wandstärke und dem Material des Stahlrohres ab, nicht davon, ob es galvanisiert ist.
3. Vergleich der Lebensdauer
Eigenschaften Galvanisiertes Rohr Gewöhnliches Stahlrohr
Typische Umgebung Freiluft, feuchte Umgebung (z. B. Baugerüste, Geländer) Trockene Innenräume oder kurzfristiger temporärer Gebrauch
Durchschnittliche Lebensdauer 15-50 Jahre (abhängig von der Qualität der galvanisierten Schicht und der Umgebung) 5-10 Jahre (regelmäßige Rostpräventionswartung erforderlich)
Aussageursache Rost des Substrats nach Erschöpfung der galvanisierten Schicht. Umfassender Rost führt zu strukturellen Schäden.
Wichtige Fälle:
Galvanisierte Rohre: Die Lebensdauer in Küstengebieten (hohes Salzspray) beträgt etwa 15-20 Jahre; in trockenen Binnengebieten kann sie über 40 Jahre dauern.
Normale Stahlrohre: In Industriegebieten (schwefelhaltige Luft) müssen sie alle 3-5 Jahre ersetzt werden.
4. Andere Vergleichsfaktoren
Projekt Galvanisiertes Rohr Normales Stahlrohr
Kosten 20%-50% höhere Preise (einschließlich Galvanisierungsprozess) Niedrige Kosten, geeignet für Projekte mit begrenztem Budget
Schweißeigenschaften Die Galvanisationsschicht muss zuerst abgeschliffen werden, andernfalls können Porositäten entstehen Direktes Schweißen, einfacher Prozess
Umweltschutz Der Galvanisierungsprozess umfasst Ausrüstung und Zinkverschmutzung Keine Galvanisationsverschmutzung, aber Rostprodukte können den Boden verunreinigen
5. Auswahlvorschläge
Galvanisierte Rohre werden bevorzugt:
Langfristige Außenanwendungen (wie kommunale Leitungen, freiliegende Baustrukturen)
Umfeld mit hoher Feuchtigkeit und Salzspray (wie Küstenregionen, Chemiewerke)
Gewöhnliche Stahlrohre können ausgewählt werden:
Kurzzeitprojekte oder trockene Innenräume (wie temporäre Stützen)
Szenarien, in denen häufig geschweißt wird und das Budget begrenzt ist
Wartungstipps: Gewöhnliche Stahlrohre können ihre Lebensdauer durch Anbringen von Antikorrosionsfarbe verlängern, aber die Wartungskosten könnten den anfänglichen Preisunterschied zu galvanisierten Rohren übersteigen.
ZUSAMMENFASSUNG
Galvanisierte Rohre haben absolute Vorteile in Bezug auf Rostwiderstand und Lebensdauer und eignen sich für anspruchsvolle Umgebungen; gewöhnliche Stahlrohre sind wirtschaftlich, erfordern jedoch Wartung und eignen sich für kurzfristige oder gering korrosive Szenarien. Es gibt keinen Unterschied in der Druckbelastung zwischen beiden im Kurzzeitbereich, aber es gibt Unterschiede im Langzeitbereich aufgrund des Korrosionsgrades.
2025-04-18
2025-04-18
2025-04-11
2025-04-11
2025-04-03
2025-04-03