Rohrleitungsstahlrohr ist ein spezielles Stahlrohr, das zur Förderung flüssiger Medien wie Öl, Erdgas und Wasser verwendet wird. Es weist die folgenden Kerncharakteristiken auf:
1. Hohe Festigkeit
Hohe Fliessfestigkeit und Zugfestigkeit: Es muss hohen Drucktransporten standhalten (wie z.B. den Hochfeststoffen X70 und X80 mit einer Fliessfestigkeit von 490-550 MPa oder mehr).
Gute Zähigkeit: Es muss spröde Bruch in Niedertemperaturen widerstehen können (z.B. in Polargebieten oder im Tiefsee), was normalerweise durch Charpy-Schlagbiegeprüfungen überprüft wird.
2. Hervorragende Korrosionsbeständigkeit
Widerstand gegen Schwefelwasserstoff (H₂S) Korrosion: In sauren Umgebungen (wie in schwefelhaltigen Ölfeldern und Gasfeldern) müssen NACE MR0175 Standards eingehalten werden, um wasserstoffinduziertes Risswachstum (HIC) und Schwefeloxidbelasteten Spannungskorrosionsrisswachstum (SSCC) zu verhindern.
Korrosionsschutz: 3PE (dreischichtiges Polyethylen), FBE (fusionsgebundenes Epoxidpulver) und andere äußere Korrosionsschutzbeschichtungen oder Auskleidungen mit korrosionsbeständigen Legierungen werden oft verwendet.
3. Hervorragende Schweißeigenschaften
Niedrige Kohlenstoffäquivalentgestaltung: Sicherung der Schweißbarkeit durch Kontrolle des Kohlenstoffs, Schwefels und Phosphorgehalts (z. B. CE≤0,43%), um Risse in der Wärmebeeinflussten Zone zu vermeiden.
Passende Schweißtechnologie: Geeignet für automatisierte Schweißtechnologien wie Unterkutschweißen (SAW), Hochfrequenzschweißen (ERW) oder Laserschweißen.
4. Dimensionale Genauigkeit und geometrische Merkmale
Strenge Toleranzkontrolle: Kleine Abweichung des Außendurchmessers und der Wandstärke (wie z. B. die API 5L Norm, die eine Wandstärketoleranz von ±12,5 % erfordert).
Rundheit und Geradlinigkeit: Sicherstellen der Dichtung und des Baueffizienz beim Andocken der Pipeline.
5. Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
Widerstandsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen: Arktische Pipelines müssen den Anprallzähigkeitsanforderungen unter -60℃ entsprechen (wie z. B. DWTT-Test).
Verformungsresistenz: Strain-Based Design ist in geologischen Gefahrengebieten erforderlich (wie z. B. Erdbeben und Erdrutsche).
6. Normkonformität
Internationale Standards: Common API 5L (American Petroleum Institute), ISO 3183, GB/T 9711 (chinesisches Nationalstandard), etc.
Zusätzliche Zertifizierung: wie DNV (Det Norske Veritas), ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem, etc.
7. Besondere Anforderungsmerkmale
Müdungsresistenz: Unterwasserleitungen müssen Wellen/Stromzykluslasten aushalten.
Hohe Deformationsresistenz: wie Stahlqualität X80 HD2 (hochdeformierbar), geeignet für Bewegungsgebiete von Verwerfungen.
Typische Anwendungsszenarien
Landliche Fernleitungen: wie das West-Ost Gasübertragungsprojekt (Stahlqualität X80).
Seekabel: Doppelseitige Korrosionsschutzbeschichtung + Betonkontergewichtsschicht erforderlich.
Städtische Leitungen: Korrosionsbeständige Materialien (wie TP316L Edelstahl) oder PE-Schichtrohre.
Die Eigenschaften von Leitungsrohren müssen je nach spezifischen Betriebsbedingungen (Druck, Medium, Temperatur, geologische Bedingungen usw.) angepasst werden, und eine Leistungsbalancierung kann durch Zusammensetzungsoptimierung (z. B. Hinzufügen von Nb, V, Ti-Mikrolegierungen) und Prozesskontrolle (z. B. TMCP thermomechanisches Walzen) erreicht werden.
2025-04-18
2025-04-18
2025-04-11
2025-04-11
2025-04-03
2025-04-03